VA / Prüfung / Lupen

Prüfungsprozedere

Daten: 18. / 25. Juni jeweils zu Kurszeiten gemäss sep. Aufgebot (zwischen 18 und 21 Uhr im Zi 308 BIZE). An der Prüfung ist ein externer Experte zugegen (Dr. Peter K. Häni vom ETH-Rat).


Ablauf: Die halbstündige Prüfung ist in verschiedene Abschnitte unterteilt.
  • (A) Rund fünf Minuten Fragen zu zwei verschiedenen Gebieten aus den Bereichen (Stoff gemäss Lehrbuch und Lektionen):
    • Politik und Gesellschaft
    • Wirtschaft und Umwelt
    • Recht
    • Kommunikation und Medien
    • Kunst und Kultur
  • (B) Rund fünf Minuten Fragen zum im Voraus gewählten Vertiefungsgebiet aus den gleichen Bereichen (gemäss Abmachung mit Kursleitung am 4. Juni - Stoff gemäss Lehrbuch und Begleitsite zum Kurs)
  • (C) Zehn Minuten individuelle Vorbereitung einer Präsentation zu einem weiteren Thema aus diesem Vertiefungsgebiet
  • (C) 10 Minuten Präsentation des Themas und Rückfragen
  • Beispiel einer möglichen Prüfung:
    •  (Im Teil A): Wissensfragen aus Kunst / Kultur sowie Kommunikation / Medien
    • (Im Teil B): Vertiefungsfragen zu Wirtschaft und Umwelt (gemäss gewählten Gebiet)
    • (Im Teil C): Präsentation zu einer Spezialfrage aus diesem gleichen (gewählten) Gebiet - Wirtschaft / Umwelt


Für die Vertiefungsarbeit gilt die abgegebene Wegleitung, nachstehend einige ergänzende Angaben:


Checkliste für die Vertiefungsarbeit (VA) (Zusammenfassung Wegleitung und spezielle Merkliste)


Die Präsentation der VA soll sich an folgendem inhaltlichen Rahmen orientieren:
  • Motivation zur Themenwahl
  • Leitfragen
  • Arbeitsprozess
  • Erkenntnisse
  • Reflexion
Zur Präsentation kann eine Power-Point-Vorlage genutzt werden (vorher technische Voraussetzungen klären), ebenso möglich ist die Präsentation mit vorgefertigten oder laufend erstellten Flip-Chart-Bögen oder an der Schiefertafel.


Das Verfassen der Vertiefungsarbeit (VA) fällt auf die Zeit zwischen Jahresbeginn 2012 und Ostern:

Generell gilt: Das Thema soll mit der KursteilnehmerIn in direktem Zusammenhang stehen - ebenso mit den Themen der Allgemeinbildung. Erwartet wird eine schriftliche Arbeit mit einem Umfang von 10 - 20 Seiten - zusammengestellt aus eigenen Recherchen, Gedanken und Beurteilungen.

Zuallererst selbst gewähltes Thema: Der Inhalt soll bestimmt  sein durch die Interessen der Kursteilnehmerin / des Kursteilnehmers. 

Lässt sich kein eigenes Thema finden, so bieten die folgenden Beispiele Anregungen, die direkt als Thema übernommen oder in der Fragestellung auch abgewandelt werden können:
  • Ich entwickle eine eigene Website / Blog
  • Der Roman «Tauben fliegen auf» von Melinda Nadj Abonji und meine Entwicklung 
  • Ein persönliches Energiesparpaket
  • Selbstversorgung der Schweiz mit Erneuerbaren Energien (Buch Nordmann)
  • 2012 ist das Jahr der Erneuerbaren Energien, siehe auch Solarmedia 
Nach Abgabe und Akzeptanz der Arbeit seitens der Kursleitung sind die VerfasserInnen in der Regel dazu eingeladen eingeladen, eine rund 10-minütige Präsentation der Arbeit vor der Klasse abzuhalten. In begründeten Einzelfällen kann dies in kleinerem Kreis erfolgen.


    Die Prüfung findet gegen Schluss des Jahreskurses (voraussichtlich Mitte Juni 2012) statt und ist mündlicher Art:

    Geprüft wird der gesamte im ABU-Jahreskurse vermittelte Stoff in einem rund halbstündigem Gespräch. 

    Die Prüfung wird wie folgt aufgebaut sein - hier handelt es sich lediglich um provisorische Angaben - im Laufe des Kurses werden sie noch spezifiziert:
    • Wissensteil - hier werden Facts verlangt als Antworten auf kurze Fragen (wie in den Quiz der Lehrveranstaltungen)
    • Diskussionsteil - hier werden Problemstellungen zur Diskussion vorgelegt
    • Präsentationsteil - hierbei erhält der/die zu Prüfende eine Fragestellung zur Präsentation vorgelegt (mit kurzer Vorbereitungszeit)

    Beispiele für Prüfungsfragen aus früheren Prüfungen: Noch nicht vorhanden


    Lupen Schreiben - weitere Informationen hier  >>>